Unsere Arbeit nach pädagogischen Konzept

Ponyzeit

Bei den Events mit den Ponys steckt immer das reitpädagogische Konzept TEAM PONY CONCEPT® hinter – die Kinder lernen auf spielerische Art und Weise, oftmals ohne wirklich zu merken, dass sie etwas lernen.

🐎 Wertschätzung dem Tier gegenüber
🐎 Begonnen wird mit den Ponyregeln – wo den Kindern der sichere Umgang mit dem Pferd erklärt wird um Unfällen vorzubeugen
🐎 Sicherheit geht vor und so wird bei uns auch nur mit Reithelm geritten und mit Handschuhen geführt

Was wird wie und wodurch dabei gefördert

Gesamtkörperkoordination : auf dem Pferd sitzen, sich drehen und dabei Dosen abwerfen oder die Zielscheibe mit dem Pfeil treffen (Jahrmarkt spielen)
Motorik verbessern: auf dem Pferderücken einen vollen Teller von einem Punkt zum nächsten transportieren ohne sich mit beiden Händen festzuhalten (Restaurant spielen)
Teamgeist stärken: in der Gruppe entscheiden wer etwas zuerst machen darf oder Aufgaben gemeinsam bewältigen z.B.
Selbstbewusstsein fördern: wenn die Kleinen das Pony durch einen Parcours führen können, wachsen sie oft über sich hinaus
Verkehrserziehung: Pferde verhalten sich als Fluchttiere anders als wir Menschen, sind aber auch Verkehrsteilnehmer bei den Ausritten werden die Kinder sensibilisiert mehr auf ihre Umgebung zu achten, da ein Rasenmäher der gerade hinter dem Zaun angeht das Fluchttier Pferd doch sehr erschrecken kann

Die Reitpädagogik ist vielseitig und schließt die Bauernhofpädagogik keineswegs aus: Bei den Ausritten durch die Felder werden auch die angebauten Pflanzen besprochen oder die Arbeiten auf dem Feld erklärt ….

Bauernhofpädagogik

Kindern die Möglichkeit geben, den Hof mit allen Sinnen zu ERLEBEN und die Wertschätzung für die Natur und Landwirtschaft zu steigern. Draußen sein und den Kindern die Zeit für Entdeckungsreisen, eigene Mutproben, Tierbeobachtungen und Spielen geben!

🚜 Tiere und Futter berühren, sehen, riechen: sinnliche Eindrücke
🚜 Vermittlung von Wissen z.B. wo schlafen die Hühner und wie fühlt sich so ein Huhn an
🚜 Frühkindliche Verkehrserziehung mittels Trettraktor-Parcours
🚜 Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte und wofür diese eingesetzt werden
🚜 lehrreiche und erlebnisreiche Zeit mit Tieren, Entschleunigung durch einen Ziegenspaziergang

Was wird wie und wodurch dabei gefördert

Selbstentwicklung: sich einfach etwas trauen, ob es ein Huhn auf dem Arm ist oder hoch auf das Spielanlage klettern
Motorische Förderung: Aktivitäten wie Trampolin springen und das Traktorfahren verbessern das Gleichgewicht und die Koordination
Stärkung der Gesundheit: alles anfassen können und dürfen, viel frische Luft
Verantwortungsbewusstsein fördern: beim Ziegenspaziergang lernen die Kinder Verantwortung zu übernehmen und die Natur zu schätzen
Verkehrserziehung: beim Trettrakor-Parcours merken die Kinder schnell, dass so ein Traktor nicht so einfach zu lenken ist wie andere Fahrzeuge

Mehr erfahren?